Homo sapiens: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HeiseForenWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K ("sapiens" klein geschrieben)
(kein Leerschritt (auch kein Viertelgeviertleerer!) vor und nach Schrägstrich!)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Lat.: ''der vernunftbegabte Mensch'' - Untergattung der [http://de.wikipedia.org/wiki/Trockennasenaffen Trockennasenaffen], die immer wieder durch besondere Dummheit auffällt. Kritiker behaupten daher, der Ausdruck [[Homo sapiens]] sei schon ''per se'' ein [[Oxymoron]].
Lat.: ''der vernunftbegabte Mensch'' - Untergattung der [http://de.wikipedia.org/wiki/Trockennasenaffen Trockennasenaffen], die immer wieder durch besondere Dummheit auffällt. Kritiker behaupten daher, der Ausdruck [[Homo sapiens]] sei schon ''per se'' ein [[Oxymoron]].


Allerdings lässt sich diese Aussage auch als Eigenwerbung der ''Gattung Mensch'' verstehen, dann steht sie auf einer Ebene mit ''"MacDonalds ist gesund und schmeckt lecker"'' und ähnlichen Werbebotschaften.
Allerdings lässt sich diese Aussage auch als Eigenwerbung der ''Gattung Mensch'' verstehen, dann steht sie auf einer Ebene mit ''"McDonalds ist gesund und schmeckt lecker"'' und ähnlichen Werbebotschaften.


Völlig unklar ist in diesem Zusammenhang allerdings, wie, wann und / oder von wem es zu Formulierungen wie den folgenden kommen konnte (Zitat, Quellenverweis s. u.):
Völlig unklar ist in diesem Zusammenhang allerdings, wie, wann und/oder von wem es zu Formulierungen wie den folgenden kommen konnte (Zitat, Quellenverweis s. u.):
<blockquote title="Per Anhalter durch die Galaxis, Douglas N. Adams">&hellip;&nbsp;dessen vom Affen stammende Bioformen so erstaunlich primitiv sind, daß sie Digitaluhren noch immer für eine unwahrscheinlich tolle Erfindung halten&nbsp;&hellip;<br/>Viele kamen allmählich zu der Überzeugung, einen großen Fehler gemacht zu haben, als sie von den Bäumen heruntergekommen waren. Und einige sagten, schon die Bäume seien ein Holzweg gewesen, die Ozeane hätte man niemals verlassen dürfen.</blockquote> Ein Zusammenhang mit [[42]] ist hierbei nicht ganz auszuschließen.
<blockquote title="Per Anhalter durch die Galaxis, Douglas N. Adams">&hellip;&nbsp;dessen vom Affen stammende Bioformen so erstaunlich primitiv sind, daß sie Digitaluhren noch immer für eine unwahrscheinlich tolle Erfindung halten&nbsp;&hellip;<br/>Viele kamen allmählich zu der Überzeugung, einen großen Fehler gemacht zu haben, als sie von den Bäumen heruntergekommen waren. Und einige sagten, schon die Bäume seien ein Holzweg gewesen, die Ozeane hätte man niemals verlassen dürfen.</blockquote> Ein Zusammenhang mit [[42]] ist hierbei nicht ganz auszuschließen.



Aktuelle Version vom 15. September 2004, 11:21 Uhr

Lat.: der vernunftbegabte Mensch - Untergattung der Trockennasenaffen, die immer wieder durch besondere Dummheit auffällt. Kritiker behaupten daher, der Ausdruck Homo sapiens sei schon per se ein Oxymoron.

Allerdings lässt sich diese Aussage auch als Eigenwerbung der Gattung Mensch verstehen, dann steht sie auf einer Ebene mit "McDonalds ist gesund und schmeckt lecker" und ähnlichen Werbebotschaften.

Völlig unklar ist in diesem Zusammenhang allerdings, wie, wann und/oder von wem es zu Formulierungen wie den folgenden kommen konnte (Zitat, Quellenverweis s. u.):

… dessen vom Affen stammende Bioformen so erstaunlich primitiv sind, daß sie Digitaluhren noch immer für eine unwahrscheinlich tolle Erfindung halten …
Viele kamen allmählich zu der Überzeugung, einen großen Fehler gemacht zu haben, als sie von den Bäumen heruntergekommen waren. Und einige sagten, schon die Bäume seien ein Holzweg gewesen, die Ozeane hätte man niemals verlassen dürfen.

Ein Zusammenhang mit 42 ist hierbei nicht ganz auszuschließen.

Links